PP-Platten zeichnen sich durch ihre chemische Beständigkeit aus. Sie weisen eine hohe Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel auf und bleiben stabil, ohne sich aufzulösen oder Giftstoffe freizusetzen, wenn sie über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Daher können sie für Küchenausstattung verwendet werden.
Anwendungen
Für gewerbliche Küchen haben PP-Platten eine Vielzahl praktischer spezifischer Anwendungen: Sie können als Küchenwandschutzplatten und rutschfeste Bodenplatten verwendet werden, um leicht zu verschmutzende Bereiche um Herde und Spülen abzudecken und eine wasserdichte und fleckenbeständige Gesamtschicht für eine schnelle Reinigung zu bilden; sie können auch direkt zu Tischplatten, Schrankwänden und Schubladenböden verarbeitet werden, um sich an die individuellen Lagerbedürfnisse rund um Geräte wie Kühlschränke und Desinfektionsschränke anzupassen, mit Ölbeständigkeit und einfacher Wartung; darüber hinaus werden sie zur Herstellung von Herd-Feuerschutzschilden, Frittier-Spritzschutz, feuchtigkeitsbeständigen Unterlagen für Kühlschränke usw. verwendet, um die Erosion durch hohe Temperaturen und Öl auf Geräten und Wänden zu isolieren und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern; außerdem werden sie nach dem Zuschneiden auf der Innenwand von Abflussrinnen und dem Boden von Ölabscheidern verlegt, mit Säure- und Laugenbeständigkeit, um das Anhaften von Abwasserverunreinigungen zu verhindern und die Verstopfung von Rohren und die Reinigung zu erleichtern.
Leistung
PP-Platten besitzen auch hervorragende Leistungsvorteile, die für gewerbliche Küchenumgebungen geeignet sind: Sie haben die Feuerwiderstandsklasse B1, sind bei offener Flamme nicht leicht zu verbrennen und setzen keine giftigen Rauchgase frei, was den Brandschutzanforderungen für gewerbliche Küchen entspricht und Brandgefahren reduziert; ihre Dauertemperaturbeständigkeit erreicht 100-120℃, wodurch sie direkt mit den Hochtemperaturbereichen um den Herd in Kontakt kommen können, ohne sich bei langfristiger Nutzung zu erweichen oder zu verformen, wodurch die strukturelle Stabilität erhalten bleibt; die Oberfläche von PP-Platten ist dicht und porenfrei, so dass Ölflecken und Wasserflecken nicht leicht eindringen können, und sie können täglich mit sauberem Wasser oder neutralem Reinigungsmittel abgewischt werden, wodurch der Reinigungsaufwand und die Zeitkosten reduziert werden; darüber hinaus können sie der Erosion durch Küchenreinigungsmittel (wie stark alkalische Ölfleckenentferner) und Lebensmittelsäuren und -laugen (wie Essig, Sojasauce) widerstehen, ohne Verfärbung, Rissbildung oder Materialalterung; schließlich sind PP-Platten mit einer Dichte von nur 0,9-0,92 g/cm³ mehr als 50 % leichter als Edelstahl, was die Installation und spätere Umbauten erleichtert, und sie können gesägt, gefräst und geklebt werden, wodurch eine schnelle Anpassung an verschiedene Küchenraumgrößen ermöglicht wird.